Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH
Organe & Struktur
Die Mitgliederversammlung, der Gesamtvorstand und das Präsidium bilden die Organe des Verbandes. Dabei besteht der Gesamtvorstand aus den Mitgliedern des Präsidiums, den von den Mitgliedern der Sektoren gewählten Vorsitzenden sowie bis zu zehn weiteren Mitgliedern, die Fachleute des Gas- und/oder Wasserfaches sein müssen.
Das Präsidium besteht aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten und bis zu vier weiteren Mitgliedern. Die Mitglieder des Präsidiums werden auf Vorschlag des Gesamtvorstandes auf 2 Jahre gewählt.

PRÄSIDENT
Dr.-Ing. Günter Stoll
VIZEPRÄSIDENT
Dipl.-Ing. Jörn Winkels
Mannesmann Line Pipe GmbH

Dipl.-Ing. Karl-Heinz Backhaus
Vaillant GmbH

Thorsten Dietz
RMG Messtechnik GmbH

Dipl.-Ing. Karl Dungs
Karl Dungs GmbH & Co. KG

Prof. Dr.-Ing. Friedhelm Schlößer
Schwank GmbH

Dipl.-Ing. Georg Taubert
Geberit International AG
WASSERSTOFF
Edgar Kreis
Schwank GmbH
GAS & WÄRME
Christoph Schreckenberg
Vaillant GmbH
CONTROLS | GAS & LIQUID FUELS
Jörg Susan
Siemens AG
GASMESSUNG & -INFRASTRUKTUR
Carsten Lorenz
Fiorentini Deutschland GmbH
INFRASTRUKTUR WASSER
Dipl.-Ing. (FH) Oliver Jäger
vonRoll hydro (deutschland) gmbh & co kg
WASSERAUFBEREITUNG
Dipl.-Ing. (TU) Hans Willbold
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH
WASSERMESSUNG & -SENSORING
Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Eff
Diehl Metering GmbH
TRINKWASSER-INSTALLATION
Dipl.-Ing. Tino Reinhard
Geberit RLS Beteiligungs GmbH
ROHRLEITUNGEN
Andreas Fiefhaus
Viega GmbH & Co. KG
GAS
Klaus W. Jesse
Maxitrol GmbH & Co. KG
WASSER
Thomas Kempf
Hansa Armaturen GmbH
WASSER
Markus Kleine-Bussmann
Hans Sasserath GmbH & CO. KG
GAS
Lutz Krischausky
Wolf GmbH
GAS
Dipl.-Ing. Heiko Schneider
GoGas Goch GmbH & Co. KG
GAS
Ralf Schröder
AFRISO-EURO-INDEX GmbH
WASSER
Dipl.-Ing. Ulrich Stemick
WASSER
Dipl.-Betriebsw. (BA) Andrea Strobel
HYDRO-ELEKTRIK GmbH
GAS/WASSER
Marc Vincenz
Gas-Control/WATERcontrol AG
Dr. Uwe Wetzel
Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW)
Dr. Ralph Donath
Rohrleitungsbauverband e.V. (rbv)
Eugen Engert GmbH

Die Geschäftsstelle der figawa in Köln betreut und organisiert die aktive Arbeit des Verbandes.
Alle Kontaktdaten zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftstelle finden Sie unter KONTAKT.
Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Marktnahe Verbandsstrukturen
Die figawa ist in Sektoren und Arbeitskreise gegliedert, die Abbild maßgeblicher Produktgruppen und Dienst- bzw. Bauleistungsbereiche der Firmen im Gas- und Wasserfach sind. Die Mitglieder der figawa bilden über diese Arbeitsstruktur die gesamte Wertschöpfungskette ab: Von der Erzeugung, über die Speicherung und den Transport, die Messung und Regelung bis zur Anwendung.
In den sektorübergreifenden Koordinationskreisen werden Querschnittsthemen der Sektoren bearbeitet. Koordinationskreise können auch unterhalb von Sektoren zu bestimmten Adhoc-Themen gegründet werden.
Sektorübergreifende Koordinationskreise
Themenschwerpunkte:
- Wasserstoff im Wärmemarkt - Sicht der figawa
- Kommunikation nach innen und außen; National und Europäisch
- Agieren gegenüber der Politik, Verbänden, u. a.
Arbeitsschwerpunkte:
- Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie zum Thema Wasserstoff in Richtung Öffentlichkeit/Politik/Industrie/ Regelsetzern
- Bildung und Förderung von Allianzen
- Beteiligung an Veranstaltungen des Netzwerkes
- Ausarbeitung von Stellungnahmen/Veröffentlichungen
- Planung und Durchführung von internen und externen fachlichen Veranstaltungen (online/Präsenz)
Themenschwerpunkte:
- Weiterentwicklung der Normen im Geltungsbereich
- Interpretation der Verordnung
Arbeitsschwerpunkte:
- Interessenvertretung in Notified Bodies Group open (NBGA-open)
- Harmonisierung der Normung
- Mitarbeit an Guidance Sheets
Sektoren und Arbeitskreise

Themenschwerpunkte:
- Integration der Arbeitsinhalte zum Thema Wasserstoff aus allen Sektoren
- Bündelung und Repräsentanz des Themas Wasserstoff nach Außen
- Etablierung von Wasserstoff im Wärmemarkt und der Prozesswärme
Arbeitsschwerpunkte:
- Werkstoffe hinsichtlich ihrer Verträglichkeit gegenüber H2 und H2-Gemischen (Korrosionsverhalten, Permeation, mechanisch/ technische Eigenschaften)
- Normung (Prüfgrundlagen für Werkstoffe, Prüfgrundlagen für Komponenten und Geräte)
- Erzeugung, Speicherung und Transport (Planung, Bau, Betrieb Power-to-Gas-Anlagen, Elektrolyseure und deren Komponenten, Wasserstoffeinspeiseanlagen, Steuer- und Regelungstechnik)
- Technische Kommunikation in Richtung der Öffentlichkeit, Politik und Gremien
- Sektorenkopplung für die Bereiche Wärme, Strom und Speicherung, sowie stoffliche Nutzung
VORSITZ
Dipl.-Ing. Karl-Heinz Backhaus
Vaillant GmbH
STELLV. VORSITZ
Edgar Kreis
Schwank GmbH
Themenschwerpunkte:
- Wissensbasis für Werkstoffe zu H2/CH4 Gemischen und 100% H2
- F+E
Arbeitsschwerpunkte:
- Schaffung von Grundlagen für die Normung
- Begleitung und Initiierung von Projekten zu Werkstoffen
- F+E Bedarf herausarbeiten und kommunizieren
VORSITZ
Franck Royer
Compounds AG
STELLV. VORSITZ
Dr.-Ing. Holger Brauer
Mannesmann Line Pipe GmbH
Themenschwerpunkte:
- Gemeinsame normative Vorgehensweise der Sektoren Gas & Wärme, Controls Gas & Liquid Fuels, Gasmessung & -infrastruktur
- Übersicht über Regelwerks- und Normungsarbeit
- Normungsstrategie und Informationsaustausch zu CEN- und ISO- Regelwerksarbeit und internationaler Regelsetzung
- Normungsstrategie und Informationsaustausch zu DVGW- Regelwerksarbeit und nationaler Regelsetzung
Arbeitsschwerpunkte:
- Erarbeitung einer gemeinsamen Normungsstrategie unter Einbindung nationaler und internationaler Normen
- Begleitung und Anstoß aktueller Projekte des NAGas, NHRS u.a.
- Anstoß und Begleitung von Zertifizierungsprogrammen der DVGW CERT, der Kiwa u.a.
VORSITZ
Dr.-Ing. Karl-Günther Dalsaß
Karl Dungs GmbH & Co. KG
STELLV. VORSITZ
Edgar Kreis
Schwank GmbH
Themenschwerpunkte:
- Forum zum Wissensaustausch für Zulieferer für Erzeugungsanlagen und Geräte
- Sicherheitstechnische und messtechnische Ausrüstung von Speicher- und Transportsystemen
Arbeitsschwerpunkte:
- Anpassung des bestehenden Regelwerkes an den Einsatz von Wasserstoff bis 700 bar
- Evaluierung von Erzeugungstechnologien, -produkten und -dienstleistungen
- Anstoß und Betreuung der Schließung von Regelwerkslücken
- Bewertung und Integration innovativer Technologien zur Erzeugung, Speicherung und Transport von Wasserstoff in vorhandene und/oder neue Infrastrukturen
VORSITZ
N.N.
STELLV. VORSITZ
Ulrich Trebbe
Bilfinger EMS GmbH
Themenschwerpunkte:
- Wasserstoff im Wärmemarkt – Sicht der figawa
- Kommunikation nach innen und außen; National und Europäisch
- Agieren gegenüber der Politik, Verbänden, u.a.
- Grundlagen für Schulungen Arbeitsschutz, Betriebssicherheit
Arbeitsschwerpunkte:
- Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie zum Thema Wasserstoff in Richtung Öffentlichkeit/Politik/Industrie/Regelsetzern
- Beteiligung an Veranstaltungen des Netzwerkes
- Ausarbeitung von Stellungnahmen/Veröffentlichungen
- Planung und Durchführung von internen und externen fachlichen Veranstaltungen (online/Präsenz)
VORSITZ
Christoph Schreckenberg
Vaillant GmbH
STELLV. VORSITZ
Jens Hundrieser
Endress + Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG

Themenschwerpunkte:
- Internationalisierung der nationalen und europäischen Normung für Geräte und Dienstleistungen
- Nationales Regelwerk für Wartung
- Nationaler und europäischer Rechtsrahmen
Arbeitsschwerpunkte:
- Gestaltung des nationalen und europäischen Rechtsrahmens
- Bewertung der energetischen Effizienz von Geräten
- Ermittlung der Wasserstofftauglichkeit von Geräten
- Nationale und europäische Prüfgrundlagen, Zertifizierung
VORSITZ
Prof. Dr.-Ing. Friedhelm Schlößer
Schwank GmbH
STELLV. VORSITZ
Christoph Schreckenberg
Vaillant GmbH
Themenschwerpunkte:
- Nicht-Wohngebäude (Hallengebäude) als wichtige und eigenständige Kategorie in Gesetzgebung und Normung etablieren
- Generierung von technologieneutralen und wirtschaftlichen Lösungen bei Einsparvorgaben für Hallengebäude in Deutschland und Europa
- Anerkennung von Gas als erneuerbare Energie
- Klimatische Konditionierung der Raumluft
Arbeitsschwerpunkte:
- Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für Hallengebäude
- Förderung effizienter Hallenheizsysteme im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
- Vereinfachung und Überprüfung der Systemnorm DIN V 18599
- Implementierung der Wasserstofftechnologie für Heizsysteme
- "Grün heizt dezentral" - Initiaitive
- VDI 3805 - Building Information Modelling (BIM)
VORSITZ
Dipl.-Ing. Uwe Flohren
Schwank GmbH
STELLV. VORSITZ
Klaus Dödtmann
nordluft Wärme- und Lüftungstechnik GmbH & Co. KG
In Kooperation mit dem Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH)
Themenschwerpunkte:
- Information über die wirtschaftliche Entwicklung der Heizungstechnik (BDH)
- Deutsche und Europäische Rahmenbedingungen
- Technische Themen
Arbeitsschwerpunkte:
- Nationale Strategie Wasserstoff und begleitende Aktivitäten
- Neuregelungen im GEG
- UBA-Bewertungsgrundlagen (Materialien im Kontakt mit Trinkwasser)
- European Green Deal and EU Recovery Plan / EU Renovation Wave
- Evaluierung EU-Verordnungen Lot 1 / Lot 2
- Europäische Trinkwasserrichtlinie
- Feldversuch zur Nutzung von Heizöl mit regenerativen Mischkomponenten
- Gasharmonisierung Europa / Deutschland
- VDI 2035 Blatt 1 (Heizungswasser)
- Überarbeitung DWA-A 251
VORSITZ
Christoph Schreckenberg
Vaillant GmbH
STELLV. VORSITZ
N.N.
Themenschwerpunkte:
- Normung/Regelsetzung und Rahmenbedingungen für die Anwendung von Sensortechnologien für die Detektion von brennbaren Gasen und von Abgasen aus Verbrennungsprozessen
- Normung/Regelsetzung für Abgasanlagen und deren Systeme
- EU-Richtlinie zur Effizienz von Gebäuden
- Leckage und Dichtheitsprüfungen von Gasleitungen (TRGI Anlagen und Gasanlagen in der Industrie)
- Wasserstoff – Anwendungen für häusliche Feuerungsanlagen
Arbeitsschwerpunkte:
- Normung/Regelsetzung europäisch
- CEN/TC58/WG14
- Kriterien für die Beurteilung der Tauglichkeit und sicheren Benutzbarkeit von Feuerungsanlagen
- Informationen über den Stand der VDI Regelwerke
- Aktuelles aus dem Schornsteinfegerhandwerk – KÜO, 1. BImSchV, 44. BImSchV
VORSITZ
Dr. Dietmar Doll
MRU Messgeräte für Rauchgase und Umweltschutz GmbH
STELLV. VORSITZ
Dipl.-Ing. Richard Skoberla
SYSTRONIK Elektronik u. Systemtechnik GmbH
Themenschwerpunkte:
- Marktraumumstellung von L- zu H-Gas
- Interessenvertretung der Unternehmen, die nach DVGW G 676 (Qualifikationskriterien für Unternehmen, die Wartung und Instandhaltung an Gasgeräten ausführen) zertifiziert sind.
- Wartung und Instandsetzung von Gas-Anlagen auf Werksgeländen
- Planung, Bau, Wartung und Instandsetzung von Thermoprozessanlagen
Arbeitsschwerpunkte:
- Bündelung der Interessen der zertifizierten Umstellfirmen der L-/H-Gasumstellung
- Mitwirkung an der Erstellung eines deutschen Regelwerkes zur L-/H-Gasumstellung
- Beteiligung an der Regelwerksarbeit des DVGW
VORSITZ
Edgar Kreis
Schwank GmbH
STELLV. VORSITZ
Holger Brehm
LPR Energy GmbH

Themenschwerpunkte:
- Weiterentwicklung der nationalen Regelwerke/Normen und der europäischen / internationalen Normung
- Branchenübergreifendes Forum zum Informationsaustausch zwischen den maßgeblichen Akteuren der Branche
Arbeitsschwerpunkte:
- Technische Umsetzung der Energiewende im Bereich der Heiz- und Prozesswärme
- Etablierung von Wasserstoff und eFuels durch Schaffung von Prüfgrundlagen zur Zertifizierung von Komponenten
- Aktive Begleitung von Forschungsvorhaben (z.B. BAM-Projekt)
VORSITZ
Dipl.-Ing. Karl Dungs
Karl Dungs GmbH & Co. KG
STELLV. VORSITZ
Jörg Susan
Siemens AG
In Kooperation mit dem Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH)
Themenschwerpunkte:
- Weiterentwicklung der europäischen und internationalen Normung der Gasverwendung im Bereich der Komponenten mit Zielsetzung auf die funktionale Sicherheit
- Berichterstattung über und Beteiligung am Rechtsrahmen auf nationaler und europäischer Ebene
- Beteiligung an F&E-Vorhaben
- Marktentwicklung, Bericht
- Technologien
Arbeitsschwerpunkte:
Richtlinien und Verordnungen auf europäischer und nationaler Ebene, z. B:
- Europäisch
- REACH/RoHS
- Übersicht EU-Studien Energieeffizienz/Gebäudeeffizienz
- CEN Guide Gas
- UKCA – Zulassungen
- National
- Zukünftige Verwendung von Wasserstoff
Europäische und internationale Normung
- Management Normungsprojekte
- Komponentennormung europäisch
- Komponentennormung global
- Applikationsnormen
VORSITZ
Dr.-Ing. Karl-Günther Dalsaß
Karl Dungs GmbH & Co. KG
STELLV. VORSITZ
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Schwalme
ebm-papst Landshut GmbH
Themenschwerpunkte:
- Nationale und europäische Normung
- Forschung und Entwicklung
- Etablierung CO2-neutraler Brennstoffe
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Nationale Regeln zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
Arbeitsschwerpunkte:
- Aktivitäten CEN/TC 47/WG4 „Ölzerstäubungsbrenner und ihre Komponenten“ und DIN Spiegelausschuss
- Informeller Austausch und aktive Mitarbeit in DIN Normen- und Lenkungsausschüssen
- Normung paraffinischer Brennstoffe
- Aktive Mitarbeit am Regelwerk der Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
- Technische Regeln wassergefährdende Stoffe (TRWS)
- Informationeller Austausch mit dem DIBt
- Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB)
- Musterbauordnung (MBO)
- Aktive Mitarbeit bei Projekten der Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für nachhaltige Energieträger, Mobilität und Kohlenstoffkreisläufe e.V. (DGMK)
VORSITZ
Ralf Schröder
AFRISO-EURO-INDEX GmbH
STELLV. VORSITZ
Karsten Schober
GOK Regler- u. Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG
Themenschwerpunkte:
- Mitwirkung bei der Erstellung des Technischen Regelwerkes nach DIN und DVGW (Produktnormung) für die häusliche Gasinstallation
- Begleitung von F&E-Projekten in den Projektbegleitkreisen des DVGW
- Bericht aus dem Normenausschuss Gas (NAGas)
Arbeitsschwerpunkte:
- Bauteile und Hilfsstoffe
- H2-Tauglichkeit / H2-Readiness / Zertifizierungsprogramme H2
- Innovationsprogramm Wasserstoff DVGW
- G 260 E „Gasbeschaffenheit“
- Sicherheit von Dichtmitteln nach DIN EN 751 im eingebauten Zustand – grundlegende Untersuchungen
- MeGAn - Methanemissionen in der Gasanwendung
- Elastomerdichtungen – Zertifizierung für 50-jährige Lebensdauer
VORSITZ
Klaus W. Jesse
Maxitrol GmbH & Co. KG
STELLV. VORSITZ
Dipl.-Ing. Tino Reinhard
Geberit RLS Beteiligungs GmbH

Themenschwerpunkte:
- Weiterentwicklung der europäischen und internationalen Normung der Gaszähler und Gasanalysegeräte in der Gas-Infrastruktur und in der häuslichen/gewerblichen/industriellen Anwendung
- Weiterentwicklung der europäischen und internationalen Normung der Gasdruckregler und -sicherheitseinrichtung der Gasinfrastruktur
- Mitgestaltung des europäischen und nationalen Regelwerkes der Gas-Infrastruktur und der betrieblichen Gasversorgung.
- BMWi-BSI Roadmap Prozess
Arbeitsschwerpunkte:
- Internationalisierung der Produktnormung
- Qualifizierung der Produkte für "non-conventional gases"
- Qualifizierung der Produkte unter Maßgabe der eichrechtlichen Vorgaben
- Qualifizierung von Unternehmen nach nationalem Regelwerk
VORSITZ
Thorsten Dietz
RMG Messtechnik GmbH
STELLV. VORSITZ
Carsten Lorenz
Fiorentini Deutschland GmbH
Themenschwerpunkte:
- Weiterentwicklung der europäischen und internationalen Normung der Gaszähler in der Gas-Infrastruktur und in der häuslichen/gewerblichen/industriellen Anwendung, in den Gremien:
- CEN/TC 234 Gasinfrastruktur
- CEN/TC 237 Gaszähler
- CEN/TC 294 Kommunikationssysteme für Zähler
- CEN/TC 408 Erdgas und Biomethan
- DVGW TK1 Gasmessung und -abrechnung
- Verfolgung der technischen und regulatorischen Rahmenbedingungen in folgenden Bereichen:
- AGME Arbeitsgemeinschaft Mess- und Eichwesen
- PTB AA Gasmessung
- Europäische Richtlinien und Normung
- SMGW Smartmeter-Gateway
- OMS – Group
- WELMEC Europäisches gesetzliches Messwesen
- OIML Internationale Organisation gesetzliches Messwesen
Arbeitsschwerpunkte:
- Implementierung und Qualifizierung der Wasserstofftechnologie für die Gasmesstechnik unter Berücksichtigung der Metrologie
- Internationalisierung der Produktnormung
- Qualifizierung der Produkte unter Maßgabe der eichrechtlichen, internationalen und nationalen Vorgaben
- BMWi – BSI Roadmap Prozess
VORSITZ
Dipl.-Ing. Michael Franz
Honeywell Process Solutions (HPS)
STELLV. VORSITZ
Dr. Michael Grexa
RMG Messtechnik GmbH
Themenschwerpunkte:
- Weiterentwicklung der europäischen und internationalen Normung der Gasdruckregler und -sicherheitseinrichtungen der Gasinfrastruktur
Arbeitsschwerpunkte:
- Internationalisierung der Produktnormung
- Qualifizierung der Produkte für "non-conventional gases"
- Europäische Normung (CEN/TC 234, CEN/TC 235)
- Internationale Normung (ISO/TC 161/WG5)
- Nationale Normung der Produkte im DIN NAGas
VORSITZ
Dipl.-Ing. Paul Ladage
Elster GmbH
Honeywell Process Solutions (HPS)
STELLV. VORSITZ
Alexander Schneider
GMT GmbH
Themenschwerpunkte:
- Weiterentwicklung der nationalen und europäischen Normung der Gasinfrastruktur
- Bereitstellung von Informationen über das nationale Regelwerk
- Qualitätssicherung im Rahmen der Unternehmenszertifizierung nach G 493
- Informationen über die Entwicklungen der Gasnetztechnologie
- Informationen zu Arbeitsschutzmaßnahmen und der rechtlichen Bedingungen
- Digitalisierung in den Bereichen Service, Planung, Bau und Betrieb
- Zentrale und dezentrale LNG-Versorgung
- Etablierung eines Systems zur Verteilung und Nutzung von Wasserstoff
- Schaffung der Infrastruktur für die Gas-Mobilität
Arbeitsschwerpunkte:
- DVGW TK- Anlagentechnik und DIN NAGas
- DVGW TK- Erneuerbare Gase
- DVGW TK- Infrastruktur Gasmobilität
- Europäische Normung (CEN/TC 234)
- CEN/TC 234 WG 6 Gas Pressure Regulation
- ISO/TC 252 Project committee: Natural gas fuelling stations for vehicles
- Sektorenkopplung
- Wasserstoff & Mobilität
VORSITZ
Dipl.-Ing. Olaf Steinbach
CeH4 technologies GmbH
STELLV. VORSITZ
Dipl.-Ing. Günter Klein
RATEC GmbH
Themenschwerpunkte:
- Bereitstellung von Informationen über das nationale Regelwerk
- Qualitätssicherung im Rahmen der Unternehmenszertifizierung nach G 468 und W 491
- Informationen über die Entwicklungen der Gasnetztechnologie und der angewandten Sensortechnologie
- Informationen zu Arbeitsschutzmaßnahmen und den rechtlichen Bedingungen
Arbeitsschwerpunkte:
- Zertifizierungsfragen G 468 mit Auditoren bzw. Zuständigen der DVGW CERT GmbH
- Aktive Mitwirkung bei der Gestaltung des DVGW Regelwerkes
- Aktive Gestaltung eines hohen Qualitätsniveau bei der Unternehmenszertifizierung
- Positionierung der Rohrnetzüberprüfungsbranche gegenüber der Gaswirtschaft
- Informationen über technische Entwicklungen und Forschungen
- Initiierung eigener F&E-Projekte
- Informationen über die regulatorischen Rahmenbedingungen
- Mitwirkung an der Neugestaltung des Schulungskonzeptes für Rohrnetzüberprüfer
- Mitwirkung an dem DVGW F&E- Vorhaben „Evaluierung von neuen Messmethoden für die Leitungsüberprüfung in Gasnetzen“
- Informationen bezüglich Methanemissionen in Deutschland
- Wasserstoffentwicklung in Deutschland
VORSITZ
Andreas Schweitzer
Hermann Sewerin GmbH
STELLV. VORSITZ
Dipl.-Ing. (FH) Volker Heimburger
Schütz GmbH Messtechnik

Themenschwerpunkte:
- Planung, Bau, Betrieb, Regenerierung, Rückbau von Brunnen und Grundwassermessstellen, Geothermische Anlagen
- Nationale Regelsetzung im Bereich DVGW und DIN
- Europäische Regelsetzung im CEN TC 164 und CEN TC 451
- Materialien im Kontakt mit Trinkwasser
Arbeitsschwerpunkte:
- Funktionalnormung Trinkwassergewinnung- und verteilung national und europäisch
- Produktnormung national und europäisch
- Vergabe und Vertragsbedingungen
- Monitoring des regulatorischen Rahmens
- Erarbeitung von Stellungnahmen und Arbeitshilfen
- Begleitung von Forschungsvorhaben
VORSITZ
Dipl.-Ing. (FH) Oliver Jäger
vonRoll hydro (deutschland) gmbh & co kg
STELLV. VORSITZ
Sascha Barkowsky
Wilhelm Ewe GmbH & Co. KG
Themenschwerpunkte:
- Planung, Bau, Betrieb, Regenerierung, Rückbau von Brunnen und Grundwassermessstellen, Geothermische Anlagen
Arbeitsschwerpunkte:
- Funktionalnormung Trinkwassergewinnung national:
- NA 119-07-03 AA Wassergewinnung
- Funktionalnormung Wassergewinnung europäisch: CEN/TC 451 WG 1 Water wells
- Produktnormung national: Bauteile und Produkte für Bohrtechnik und Brunnenbau
- Vergabe und Vertragsbedingungen: DVA Ausschüsse DIN-ATV 18301 „Bohrarbeiten“ DIN-ATV 18327 „Ausbau von Geothermie und Brunnenbohrungen“
- Monitoring des regulatorischen Rahmens mit Relevanz für den Brunnenbau (TrinkwV, WHG, KrWG, GeolDG etc.)
VORSITZ
Dipl.-Ing. Christoph Harms
GWE pumpenboese GmbH
STELLV. VORSITZ
Dipl.-Ing. (FH) André Arens
Hölscher Wasserbau GmbH
Themenschwerpunkte:
- Nationale Regelsetzung im Bereich DVGW und DIN
- Europäische Regelsetzung im CEN TC 164, 155 u.a.
- Materialien im Kontakt mit Trinkwasser
Arbeitsschwerpunkte:
- Erarbeitung von Stellungnahmen und Arbeitshilfen
- Begleitung der nationalen und europäischen Normung
- Begleitung und Initiierung von Forschungsvorhaben
VORSITZ
Pietro Mariotti
Wavin B.V.
STELLV. VORSITZ
N.N.

Themenschwerpunkte:
- Normung & Regelsetzung
- Planung, Bau & Betrieb von Trinkwasser- und Schwimmbeckenwasseraufbereitungsanlagen
- Herstellung von Komponenten
- Regulatorische Anforderungen national und europäisch
- Wissenstransfer & Austausch
Arbeitsschwerpunkte:
- tba
VORSITZ
Dipl.-Ing. (TU) Hans Willbold
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH
STELLV. VORSITZ
Tatjana Röder
Aquagroup AG
Themenschwerpunkte:
- Herstellung und Betrieb von Ozonerzeugern zur Aufbereitung von Trinkwasser und Schwimmbeckenwasser
Arbeitsschwerpunkte:
- Produktnormung national:
DIN NA 119-07-13 Aufbereitungsstoffe & -anlagen
- Produktnormung europäisch:
CEN/TC 164/WG 16 Anlagen zur In-Situ-Erzeugung und Dosierung von Bioziden zur Wasserbehandlung
CEN/TC 164/WG 9 Chemikalien und Filtermaterialien zur Wasseraufbereitung
- DGUV Richtlinien für die Verwendung von Ozon zur Wasseraufbereitung
- Produktzulassung gemäß BiozidVO
VORSITZ
Dr. Tim Pühmeier
Xylem Water Solutions Deutschland GmbH
STELLV. VORSITZ
N.N.
Themenschwerpunkte:
- Planung, Bau und Betrieb von Schwimmbeckenwasser-Aufbereitungstechnologie
Arbeitsschwerpunkte:
- Funktionalnormung national:
DIN NA-119-04-13 Schwimmbeckenwasser
- Produktnormung national:
DIN NA 119-07-13 Aufbereitungsstoffe & -anlagen
- Funktionalnormung europäisch:
CEN/TC 136 Sport , Spielplatz- und andere Freizeitanlagen und -geräte
- Produktnormung europäisch:
CEN/TC 164/WG 16 Anlagen zur In-Situ-Erzeugung und Dosierung von Bioziden zur Wasserbehandlung
CEN/TC 164/WG 9 Chemikalien und Filtermaterialien zur Wasseraufbereitung
VORSITZ
Dipl.-Ing. Jürgen Elgg
Wassertechnik Wertheim GmbH & Co. KG
STELLV. VORSITZ
Thomas Beutel
Lutz-Jesco GmbH
Themenschwerpunkte:
- Herstellung und Betrieb von UV-Anlagen, Normung von Niederdruck-, Mitteldruck- und LED-Strahlern, Forschungsvorhaben
Arbeitsschwerpunkte:
- Aktive Erarbeitung der Produktnormung national:
DIN NA-119-07-15 Desinfektionsverfahren
- Aktive Erarbeitung der Funktionalnormung national:
DIN NA-119-04-13 Schwimmbeckenwasser
VORSITZ
Georg Csontos
Evoqua Water Technologies GmbH
STELLV. VORSITZ
N.N.
Themenschwerpunkte:
- Planung, Bau und Betrieb von Chlorungsanlagen, normativer und gesetzlicher Rahmen der Erzeugung und des Einsatzes von Chlor- und Chlorverbindungen zur Desinfektion von Wasser und zur Reinigung von wassertechnischen Anlagen
Arbeitsschwerpunkte:
- Funktionalnormung Trinkwasser national:
DIN NA-119-07-15 Desinfektionsverfahren
DVGW PK „Maschinelle Einrichtungen in Aufbereitungsanlagen“ (TK „Anlagentechnik“)
- Funktionalnormung Schwimmbecken-wasser national:
NA-119-04-13 Schwimmbeckenwasser
- Produktnormung Trinkwasser/Schwimmbecken national:
NA 119-07-13 Aufbereitungsstoffe & -anlagen
- Produktnormung europäisch:
CEN/TC 164/WG 16 Anlagen zur In-Situ-Erzeugung und Dosierung von Bioziden zur Wasserbehandlung
CEN/TC 164/WG 9 Chemikalien und Filtermaterialien zur Wasseraufbereitung
- Regulatorischer Rahmen (BiozidVO, TrinkVO incl. § 11 Liste, etc.)
VORSITZ
Thomas Beutel
Lutz-Jesco GmbH
STELLV. VORSITZ
Georg Csontos
Evoqua Water Technologies GmbH
Themenschwerpunkte:
- Unterstützung und Austausch zur biozidrechtlichen Genehmigung der In-Situ Erzeugung von Bioziden
- Übergeordnete Steuerung der figawa Aktivitäten zu den verschiedenen Aktionsfeldern Normung, Gestaltung des regulatorischen Rahmens und Austausch zwischen den Konsortien.
Arbeitsschwerpunkte:
- Produktnormung europäisch:
CEN/TC 164/WG 16 Anlagen zur In-Situ-Erzeugung und Dosierung von Bioziden zur Wasserbehandlung - Unterstützung & monitoring ECHA In-Situ Guidance
- Monitoring CA-meetings, BPC und BPC Working groups
- Förderung des Austauschs zwischen den verschiedenen Wirkstoff- und Produktdossierinhabern
VORSITZ
Tatjana Röder
Aquagroup AG
STELLV. VORSITZ
Dipl.-Ing. Christian Pantow
JUDO Wasseraufbereitung GmbH
Koordinationskreis aus den AKs "Chlor und Chlorverbindungen" und "Biozidprodukte"
Themenschwerpunkte:
- Produktzulassung gemäß BiozidVO
Arbeitsschwerpunkte:
- Produktnormung europäisch:
CEN/TC 164/WG 16 Anlagen zur In-Situ-Erzeugung und Dosierung von Bioziden zur Wasserbehandlung'
- Unterstützung & monitoring ECHA In-Situ Guidance
- Monitoring CA-meetings, BPC und BPC Working groups
- Kooperation mit Wirkstoff- und Produktdossierinhaber REACHMonitor
Themenschwerpunkte:
- Membrane in der Wasserverwendung und in der Trinkwasser-Installation (Point of Use)
- Energieeffizienz und Trinkwasserhygiene (Point of Entry)
- Filtration – Verfahren für die Wasseraufbereitung
Arbeitsschwerpunkte:
- Endständige Steril-Filtration
- Retrogarde Verkeimung
- Anforderungen an Keimfreiheit
- Filterelemente mit Porengröße < 80 µm nur für temporären Einsatz nach EN1717 und DIN 1988
- Prüfungen von Membranen
VORSITZ
Dr.-Ing. Stephan Eichhorn
BRITA GmbH
STELLV. VORSITZ
Dr.-Ing. Ralf Söcknick
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH
Themenschwerpunkte:
- Nationale und europäische normative und regulatorische Anforderungen an Wasserbehandlungsanlagen
Arbeitsschwerpunkte:
- Normung von Anlagen zur Minimierung von Mikroorganismen
- Normung von Wasserenthärtungsanlagen/Kalkschutzgeräten
- Impact-Study Wasserenthärtung
- Erweiterte Wirksamkeitsprüfung nach nationaler Trinkwasserverordnung für Ionentauscher
VORSITZ
Dr.-Ing. Ralf Söcknick
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH
STELLV. VORSITZ
Dipl.-Ing. Christian Pantow
JUDO Wasseraufbereitung GmbH
Koordinationskreis aus den AKs "Membrane & Filtration" und "Wasserbehandlung"
Themenschwerpunkte:
- Endständige Membranfilter in der Trinkwasser-Installation
- Endständige Steril-Filtration
Arbeitsschwerpunkte:
- Endständige Steril-Filtration
- Retrogarde Verkeimung
- Anforderungen an Keimfreiheit
- Prüfungen von Membranen – TIP Temporäre Prüfgrundlage für innovative Produkte
- Normung für endständige Filter
- Technische Mitteilung zur Anwendung von Endständigen Filtern

Themenschwerpunkte:
- Digitalisierung im Bereich der Analytik und Messgeräte sowie weiterer Sensorik im Hinblick auf das Medium Wasser (Trinkwasser u.a.)
- Smarte Lösungen in Wassernetzen und Trinkwasser-Installationen
- Digitales Wasserzählermanagement – gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
- Kommunikationstechnologien und Datenschutz
- Werkstoffe und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser
- Eichrecht und gesetzliche Anforderungen
- Smart Metering
Arbeitsschwerpunkte:
- Online-Erfassung von mikrobiologischen Aktivitäten in Wassernetzen – Fokus Trinkwasser
- Erarbeitung einer Technischen Mitteilung der figawa
VORSITZ
Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Eff
Diehl Metering GmbH
STELLV. VORSITZ
Dr. Heidrun Tippe
Endress+Hauser Group Services (Deutschland) AG+Co. KG
Themenschwerpunkte:
- Digitalisierung im Bereich der Analytik und Messgeräte sowie weiterer Sensorik im Hinblick auf das Medium Wasser (Trinkwasser u.a.)
- Smarte Lösungen in Wassernetzen und Trinkwasser-Installationen
Arbeitsschwerpunkte:
- Online-Erfassung von mikrobiologischen Aktivitäten in Wassernetzen – Fokus Trinkwasser
- Erarbeitung einer Technischen Mitteilung der figawa
VORSITZ
Georg Csontos
Evoqua Water Technologies GmbH
STELLV. VORSITZ
Dr. Achim Gahr
Endress+Hauser Conducta GmbH+Co. KG
Themenschwerpunkte:
- Digitales Wasserzählermanagement – gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
- Kommunikationstechnologien und Datenschutz
- Werkstoffe und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser
- Eichrecht und gesetzliche Anforderungen
- Smart Metering
Arbeitsschwerpunkte:
- Festlegung im Rahmen der konstituierenden Sitzung

Themenschwerpunkte:
- Regulatorische Anforderungen an Materialien und Produkte im Kontakt mit Trinkwasser (europäisch und national)
- Technische Regelsetzung europäisch und national
- Planung, Bau & Betrieb von Trinkwasser-Installationen
- Wissenstransfer (Gestaltung von Schulungsprogrammen)
- Hygienische Anforderungen in Trinkwasser-Installationen
Arbeitsschwerpunkte:
- tba
VORSITZ
Dipl.-Ing. Tino Reinhard
Geberit RLS Beteiligungs GmbH
STELLV. VORSITZ
Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Petzolt
Gebr. Kemper GmbH + Co. KG
Themenschwerpunkte:
- Hygienische Anforderungen an Produkte
- Hygienische Anforderungen an Planung, Bau und Betrieb von Trinkwasser-Installationen
- Austauschforum mit Planern, Sachverständigen, Handwerk, Betreibern hinsichtlich hygienischer Fragestellungen
- Neue Trends im Hinblick auf Produkte und Anwendungen zur Wahrung der Trinkwasser-Hygiene
- Antworten auf die gesteigerten Anforderungen (z.B. gesteigerte Temperaturen)
Arbeitsschwerpunkte:
- tba
VORSITZ
Ottmar Lunemann
REHAU AG + Co
STELLV. VORSITZ
Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Petzolt
Gebr. Kemper GmbH + Co. KG
Themenschwerpunkte:
- Regulatorische Vorgaben national
- Hygienische Anforderungen an das Trinkwasser
- Anforderungen an die Probennahme
- Mikrobiologische Parameter
- Chemische Anforderungen
Arbeitsschwerpunkte:
- Arbeitshilfen zu Legionellen und Schwermetallen
- Stellungnahme zu Mikroplastik
VORSITZ
Dipl.-Jur. Marcus Pikarek
WATERcontrol AG
STELLV. VORSITZ
N.N.
Themenschwerpunkte:
- Prüfnormung (Prüfanfordeurngen an Materialien und Produkte)
- Regulatorische Anforderungen national und europäisch an
- metallene Werkstoffe
- organische Materialien
- Konformitätsbewertungsverfahren
Arbeitsschwerpunkte:
- tba
VORSITZ
Rolf Werner
Wieland Wicoatec GmbH
STELLV. VORSITZ
Dipl.-Ing. Sven Kagerer
Uponor GmbH
Koordinationskreis aus den AKs "Hygiene i. d. Trinkwasser-Installation", "Wasseranalytik" und "Material-, Produkt- und Systemanforderungen"
Themenschwerpunkte:
- Entwicklung von neuen Schulungsformaten
- Weiterentwicklung von bestehenden Schulungsformaten
- Laufende Anpassung von Schulungsinhalten an regulatorische und normative Entwicklungen
Arbeitsschwerpunkte:
- tba
VORSITZ
Dr.-Ing. Heinz Rötlich
JUDO Wasseraufbereitung GmbH
VORSITZ
Dipl.-Ing. Christian Zehetgruber
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH
Koordinationskreis aus den AKs "Material-, Produkt- und Systemanforderungen"
Themenschwerpunkte:
- Regulatorische Anforderungen national und europäisch an Elastomere und thermoplastische Elastomere
Arbeitsschwerpunkte:
- tba
VORSITZ
Dipl.-Ing. Tino Reinhard
Geberit RLS Beteiligungs GmbH
VORSITZ
Stefanie Facklam
WILO SE
Koordinationskreis im Sektor Trinkwasser-Installation
Themenschwerpunkte:
- tba
Arbeitsschwerpunkte:
- tba