Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH
Organe & Struktur
Die Mitgliederversammlung, der Gesamtvorstand und das Präsidium bilden die Organe des Verbandes. Dabei besteht der Gesamtvorstand aus den Mitgliedern des Präsidiums, den von den Mitgliedern der Fachgruppen gewählten Vorsitzenden sowie bis zu zehn weiteren Mitgliedern, die Fachleute des Gas- und/oder Wasserfaches sein müssen.
Das Präsidium besteht aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten und bis zu vier weiteren Mitgliedern. Die Mitglieder des Präsidiums werden auf Vorschlag des Gesamtvorstandes auf 2 Jahre gewählt.

PRÄSIDENT
Dr.-Ing. Günter Stoll
VIZEPRÄSIDENT
Dipl.-Ing. Jörn Winkels
Mannesmann Line Pipe GmbH

Dipl.-Ing. Karl-Heinz Backhaus
Vaillant GmbH

Dipl.-Ing. Karl Dungs
Karl Dungs GmbH & Co. KG

Dipl.-Ing. Willi Hecking
Hans Sasserath GmbH & Co. KG

Prof. Dr.-Ing. Friedhelm Schlößer
Schwank GmbH
Fachbereich Gas
GASERZEUGUNG, GASSPEICHERUNG, GASVERTEILUNG
Peter Rathmann
CeH4 technologies GmbH
ABGASANLAGEN
N.N.
GASDRUCKREGELUNG UND GASMESSUNG
Thorsten Dietz
RMG Messtechnik GmbH
GASVERWENDUNG
N.N.
Fachbereich Rohre
ROHRE UND ROHRLEITUNGSZUBEHÖR
Dipl.-Ing. Georg Taubert
Geberit International AG
ARMATUREN UND PUMPEN
N.N.
Fachbereich Wasser
WASSERGEWINNUNG
Dipl.-Ing. Christoph Harms
GWE pumpenboese GmbH
WASSERMESSUNG
Dipl.-Kfm. Harald Jöllenbeck
Allmess GmbH
WASSERAUFBEREITUNG
Dipl.-Ing. (TU) Hans Willbold
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH
WASSERVERWENDUNG
Dipl.-Ing. Tino Reinhard
Geberit RLS Beteiligungs GmbH
ABWASSERREINIGUNG
N.N.
FACHBEREICH GAS
Klaus W. Jesse
Mertik Maxitrol GmbH & Co. KG
FACHBEREICH WASSER
Thomas Kempf
Hansa Armaturen GmbH
FACHBEREICH WASSER
Markus Kleine-Bussmann
Hans Sasserath GmbH & CO. KG
FACHBEREICH GAS
Lutz Krischausky
Wolf GmbH
FACHBEREICH GAS
Dipl.-Ing. Heiko Schneider
GoGas Goch GmbH & Co. KG
FACHBEREICH ROHRLEITUNGEN
Dipl.-Ing. Werner Schulte
Viega Technology GmbH & Co. KG
FACHBEREICH WASSER
Dipl.-Ing. Ulrich Stemick
FACHBEREICH WASSER
Dipl.-Betriebsw. (BA) Andrea Strobel
HYDRO-ELEKTRIK GmbH
FACHBEREICH GAS/WASSER
Marc Vincenz
Gas-Control/WATERcontrol AG
Prof. Dr. Gerald Linke
Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW)
Dipl.-Ing. (FH) Fritz Eckard Lang
Rohrleitungsbauverband e.V. (rbv)
Lang GmbH Bauunternehmen seit 1891

Die Geschäftsstelle der figawa in Köln betreut und organisiert die aktive Arbeit des Verbandes.
Alle Kontaktdaten zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftstelle finden Sie unter KONTAKT.
Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
-
grzi - Verband der Deutschen Gasdruck-Regelgeräte- und Gaszähler-Industrie e.V.
Der Verband der Deutschen Gasdruck-Regelgeräte- und Gaszähler-Industrie e.V. vertritt seit über 60 Jahren die Interessen der Hersteller von Komponenten und Anlagen für die öffentliche Gasversorgung.
-
VDDW - Verband der Deutschen Wasser- und Wärmezählerindustrie e.V.
Der VDDW repräsentiert seit 1953 die Hersteller von Wasser- und Wärmezählern in Deutschland.
-
VHB - Verband der Hersteller von Bauelementen für wärmetechnische Anlagen e.V.
Der VHB vertritt seit 1966 die Interessen von Unternehmen, die Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen für Gasgeräte und Ölfeuerungen, zentrale Ölversorgungsanlagen sowie direkt beheizte Lüftungssysteme herstellen oder vertreiben.
Marktnahe Verbandsstrukturen
Die figawa ist in die drei Fachbereiche Gas, Wasser und Rohre gegliedert. Die zugeordneten Fachgruppen sind Abbild maßgeblicher Produktgruppen und Dienst- bzw. Bauleistungsbereiche der Firmen im Gas- und Wasserfach. Die Mitglieder der figawa bilden über diese Arbeitsstruktur die gesamte Wertschöpfungskette ab: Von der Erzeugung, über die Speicherung und den Transport, die Messung und Regelung bis zur Anwendung.
Die Fachgruppen werden entweder als eigenständige figawa-Gremien oder gemeinsam bzw. in Vertretung mit korporierten Verbänden geführt.
Plattform für Unternehmen des Anlagenbaus für alle gasförmigen Energieträger wie fossiles Erdgas, erneuerbare Bio- und Synthesegase, Wasserstoff, flüssiges LNG, und LBG in der Erzeugung, Speicherung und Verteilung.
Es werden folgende Themen behandelt:
• Wasserstofferzeugung in großem Maßstab "on shore & off shore"
• Qualifizierung vorhandener Erdgas-Strukturen für Wasserstoff bis 100%-Anteil
• Mitwirkung am Dialogprozess GAS 2030 des BMWI
• Zentrale und dezentrale LNG-Versorgung
VORSITZENDER
Peter Rathmann
CeH4 technologies GmbH
STELLV. VORSITZENDER
Dipl.-Ing. Günter Klein
RATEC GmbH
Arbeitsschwerpunkt: Überarbeitung des nationalen Regelwerkes G 465
Ziele:
• Bereitstellung von Informationen über das nationale Regelwerk.
• Qualitätssicherung im Rahmen der Unternehmenszertifizierung nach G 468.
• Informationen über die Entwicklungen der Gasnetztechnologie und der angewandten Sensortechnologie.
• Informationen zu Arbeitsschutzmaßnahmen und der rechtlichen Bedingungen.
Weitere Themen:
TRGI | CO-Sensorik
OBMANN
Andreas Schweitzer
Hermann Sewerin GmbH
STELLV. OBMANN
Dipl.-Ing. Kai Kornemann
Dräger & Howarde GmbH
Gemeinschaftlicher Ausschuss der Komponentenhersteller für die Gasverteilung, Gasspeicherung und Gaserzeugung der figawa und des Verbandes der Deutschen Gasdruck-Regelgeräte- und GaszählerIndustrie e.V. (grzi).
VORSITZENDER
Thorsten Dietz
RMG Messtechnik GmbH

Arbeitsschwerpunkt: Weiterentwicklung der nationalen, europäischen und internationalen Normung der Gasinfrastruktur
Ziele:
• Bereitstellung von Informationen über das nationale Regelwerk
• Qualitätssicherung im Rahmen der Unternehmenszertifizierung nach G 493
• Informationen über die Entwicklkungen der Gasnetztechnologie
• Infromationen zu Arbeitsschutzmaßnahmen und der rechtlichen Bedingungen
• Digitalisierung in den Bereichen Service, Planung, Bau und Betrieb
• Zentrale und dezentrale LNG-Versorgung
Weitere Themen:
Qualifizierung Werkstoffe
OBMANN
Dipl.-Ing. Olaf Steinbach
CeH4 technologies GmbH
Arbeitsschwerpunkt: Weiterentwicklung der nationalen, europäischen und internationalen Normung der CNG-Technologie: Multi-fuel retail stations
Ziele:
• Schaffung der Infrastruktur für die Gas-Mobilität
Weitere Themen:
Qualifizierung Werkstoffe
OBMANN
Dipl.-Ing. Harald Schmid
Renew and Gas GmbH
Arbeitsschwerpunkt: Weiterentwicklung der europäischen und internationalen Normung der Gasdruckregler und -sicherheitseinrichtung der Gasinfrastruktur
Ziele:
• Internationalisierung der Produktnormung
• Qualifizierung der Produkte für "non conventional gases"
Weitere Themen:
Qualifizierung Werkstoffe | TRGI
OBMANN
Dipl.-Ing. Paul Ladage
Elster GmbH
Honeywell Process Solutions (HPS)

Arbeitsschwerpunkt: Weiterentwicklung der europäischen und internationalen Normung der Gaszähler in der Gas-Infrastruktur und in der häuslichen Anwendung
Ziele:
• Internationalisierung der Produktnormung
• Qualifizierung der Produkte für "non conventional gases"
• Qualifizierung der Produkte unter Maßgabe der eichrechtlichen Vorgaben
Weitere Themen:
Qualifizierung Werkstoffe | TRGI
OBMANN
Dipl.-Ing. Michael Franz
Elster GmbH
Honeywell Process Solutions (HPS)
Gremium der Unternehmen für Geräte, Komponenten, Systeme und Dienstleistungen für die gewerbliche und häusliche Gasverwendung.
Ziel: Weiterentwicklung der nationalen, europäischen und internationalen Normung der Gasverwendung
Es werden folgende Themen behandelt:
• Umsetzung Gasgeräteverordnung (GAD/GAR)
• Gestaltung eines neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
• Initiative "Gas kann grün"
• Studien zur Gasbeschaffenheit und der Methan-Emissionen
Themen:
Hallenheizung | Qualifizierung Werkstoffe | TRGI | GAR-Harmonisierung | CO-Sensorik
VORSITZENDER
Prof. Dr.-Ing. Friedhelm Schlößer
Schwank GmbH
STELLV. VORSITZENDER
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Schreckenberg
Vaillant GmbH
Arbeitsschwerpunkt: Weiterentwicklung der nationalen, europäischen und internationalen Normung der dezentralen Warmlufterzeuger
Projekte:
• Politische Kommunikation für eine effiziente, umweltverträgliche Beheizung von Hallengebäuden
• figawa hallen-tool: Entwicklung einer Berechnungssoftware für die Projektierung von Hallenheizungssystemen
• Gestaltung eine neuen Gebäudeenergiegesetzes
Themen:
Hallenheizung | WLE-Studie 2014
OBMANN
Klaus Dödtmann
nordluft Wärme- und Lüftungstechnik GmbH & Co. KG
Arbeitsschwerpunkt: Weiterentwicklung der nationalen, europäischen und internationalen Normung der dezentralen Gas-Infrarot-Strahlungsheizung
Projekte:
• Politische Kommunikation für eine effiziente, umweltverträgliche Beheizung von Hallengebäuden
• figawa hallen-tool: Entwicklung einer Berechnungssoftware für die Projektierung von Hallenheizungssystemen
• Umsetzung der Gasgeräteverordnung (GAD/GAR)
• Umsetzung der ErPD für das Lot 21
• Studien zur Gasbeschaffenheit und der Methan-Emissionen
• Gestaltung eine neuen Gebäudeenergiegesetzes
Themen:
Hallenheizung | Strahler-Studien
OBMANN
Dipl.-Ing. Uwe Flohren
Schwank GmbH
Arbeitsschwerpunkt: Gestaltung der deutschen und europäischen Gesetzgebung nach der Energy Performance of Buildings Directive (EPBD)
Projekte:
• Normung/ Regelsetzung für die Anwendung von Sensortechnologien für die Detektion von brennbaren Gasen und von Abgasen aus Verbrennungsprozessen
• Umsetzung der EPBD
Thema:
CO-Sensorik
OBMANN
Dr. Dietmar Doll
MRU Messgeräte für Rauchgase und Umweltschutz GmbH
Arbeitsschwerpunkt: Marktraumumstellung von L- zu H-Gas
Ziele:
• Bündelung der Interessen der zertifizierten Umstellfirmen der L-H-Gasumstellung
• Mitwirkung an der Erstellung eines deutschen Regelwerkes
OBMANN
Bernhard Peine
Energie Mess- und Servicedienste GmbH
Gremium der Unternehmen für Komponentenhersteller für die industrielle, gewerbliche und häusliche Gasverwendung.
Arbeitsschwerpunkt: Weiterentwicklung der europäischen und internationalen Normung der Gasverwendung im Bereich der Komponenten
Projekte:
• Umsetzung der Gasgeräteverordnung (GAD/GAR)
• Gestaltung eines neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
• Initiative "Gas kann grün"
• Studien zur Gasbeschaffenheit und der Methan-Emissionen
Gesetzgebung national/europäisch:
• Europäische Gasbeschaffenheit: Abschlußbericht und Handlungsempfehlungen deutsche Hauptstudie
• REACH: Gefahrstoffrechtlihce Einstufung von Blei-Metall, Substitution
• Revision der Maschinenrichtlinie
• Neue RAPEX Regeln
• Smart Appliances Los 33
• Building Automation Control Systems Los 38
• Smart Readiness Indicator für Gebäude (EPBD)
• Konsequenzen Brexit
• Verpackungsgesetz (VerpackG)
Normung:
• Management Normungsprojekte: Normungsstrategie CEN, CENELEC, ISO, IEC / CEN Implementierung des Systems der HAS Consultants
• Komponentennormung europäisch, global
• Applikationsnormen
Brancheninformationen aus den Verbände EHI, VHB, figawa / DVGW und Afecor
OBMANN
Dr.-Ing. Martin Bergemann
Siemens AG
Gemeinschaftsausschuss der Unternehmen der Heizgeräte-Industrie für die gewerbliche und häusliche Gasverwendung des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der figawa.
Arbeitsschwerpunkt: Weiterentwicklung der nationalen, europäischen und internationalen Normung der Gasverwendung
OBMANN
Dr. Rainer Ortmann
Bosch Thermotechnik GmbH
Gremium der Unternehmen für Komponentenhersteller für die industrielle, gewerbliche und häusliche Heizölverwendung.
Arbeitsschwerpunkt: Weiterentwicklung der nationalen Regelwerke und der europäischen Normung der Heizölverwendung im Bereich der Komponenten
Projekte:
• Umsetzung der Bauproduktenverordnung
• Gestaltung Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen AwSV
• Studien zur Werkstoffbeständigkeit gegenüber biogenen Brennstoffen
Gesetzgebung national/europäisch:
• Weiterentwicklung regenerativer flüssiger Brennstoffe
• REACH: Gefahrstoffrechtliche Einstufung von Blei-Metall, Substitution
• Revision der Maschinenrichtlinie
• Konsequenzen Brexit
• Verpackungsgesetz (VerpackG)
Normung:
• Management Normungsprojekte: Normungsstrategie CEN, ISO; CEN Implementierung des Systems der HAS Consultants
• Komponentennormung europäisch, global
Brancheninformationen aus den Verbänden EHI, BDH, IWO, AGQM, EURO-Fuel, UNITI
Thema:
Bewertung der Materialbeständigkeit von Bauteilen in Heizöl
OBMANN
Ralf Schröder
AFRISO EURO INDEX GmbH
STELLV. OBMANN
Dr.-Ing. Harald Richter
GOK Regler- u. Armaturen-Gesellschaft mbh & Co. KG
Plattform für Hersteller von aus Keramik, Metall oder Kunststoff bestehenden Abgasanlagen.
Projekte:
• Umsetzung der Bauproduktenverordnung
• Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB)
• Entwicklungen im Heizungsmarkt
• Gesetzgebung national/europäisch
• Konsequenzen Brexit
• Verpackungsgesetz (VerpackG)
Normung:
• Management Normungsprojekte: Normungsstrategie CEN; CEN Implementierung des Systems der HAS-Consultants
• Komponentennormung europäisch
Brancheninformationen aus den Verbänden EHI, BDH, ECA, ZIV, Eschfoe
Die führenden Unternehmen des deutschen Brunnenbaus und die Hersteller von Brunnenausbaumaterialien gestalten gemeinsam mit erstklassigen Dienstleistern der Branche die Themen:
• Regelsetzung und Normung in DVGW, DIN und CEN z.B. der europäischen Anwendernorm des Brunnenbaus und der nationalen Normung von Produkten
• Gesetzliche Rahmenbedingungen für den Brunnenbau und die Wasserhaltung z.B. der Entsorgung von Bohrschlämmen und den Vorgaben zur Ausschreibungen und Vergabe
VORSITZENDER
Dipl.-Ing. Christoph Harms
GWE pumpenboese GmbH
Hersteller von Anlagen und Materialien zur Wasseraufbereitung, sowie Dienstleister und Anlagenbauer gestalten dieses Gremium.
Es werden folgende Themen behandelt:
• Regelsetzung und Normung in DVGW, DIN und CEN z.B. der europäischen Produktnormung von Aufbereitungsstoffen und -anlagen und der nationalen Normung der Schwimmbeckenwasseraufbereitung
• Gesetzliche Rahmenbedingungen wie z.B. Unterstützung bei der Umsetzung der EU-Biozidverordnung und die Begleitung der europäischen Trinkwasserrichtlinie sowie der deutschen Trinkwasserverordnung (§11-Liste etc.)
VORSITZENDER
Dipl.-Ing. (TU) Hans Willbold
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH
Projekte:
• Überarbeitung und Ausweitung bestehender Normen wie z.B. DIN 19606 „Chlorgasdosieranlagen zur Wasseraufbereitung – Anlagenaufbau und Betrieb“
• Erstellung von Gerätnormen zur Unterstützung der biozidrechtlichen Zulassung wie z.B. DIN 19693 Chlorelektrolyse
• Begleitung und Einfluss auf rechtliche Rahmenbedingungen wie z.B. die Novellierung Infektionsschutzgesetzes, deutsche Trinkwasserverordnung etc.
Ziele:
• Permanente Verbesserung der technischen Normung und Erhalt des etablierten hohen Niveaus beim Transfer auf die europäische Ebene
• Vereinheitlichung der Vorgaben zu Technologien und Produkten
• Sinnvolle rechtliche Rahmenbedingungen für die Chlor- und Chlordioxidanwendungen
Artikel:
BiozidVO | Chlor zur Wasseraufbereitung
OBMANN
Thomas Beutel
Lutz-Jesco GmbH
STELLV. OBMANN
Georg Csontos
Evoqua Water Technologies GmbH
Projekte:
• Diskurs zur Qualitätssicherung beim Einsatz von Antiscalanten
• Begleitung der Normen- und Regelsetzung in DIN und DVGW
Ziele:
• Sinnhafte regulatorische Rahmenbedingungen und Weiterentwicklung der technischen Normung und Regelsetzung
OBMANN
Dr. Florian Schmitt
i3 membrane GmbH
Projekte:
• Überarbeitung der DIN 19627 „Ozonerzeugungsanlagen zur Wasserbehandlung“ sowie Anbahnung zur Überführung in eine europäische Norm
Ziele:
• Unterstützung der biozidrechtlichen Zulassung und Erhalt des etablierten nationalen Qualitätsniveaus
Artikel:
BiozidVO | Ozon zur Wasseraufbereitung
OBMANN
Dr. Tim Pühmeier
Xylem Water Solutions Deutschland GmbH
Projekte:
• Kontinuierliche Aktualisierung der europäischen Normen zu Aufbereitungsstoffen für den Einsatz in der Trinkwasser- und Schwimmbeckenwasseraufbereitung sowie der nationalen Produktnormen und der Anwendernormung als DVGW Regelwerk.
Ziele:
• Erhalt des etablierten nationalen Qualitätsniveaus durch kontinuierliches Monitoring der europäischen Entwicklungen
OBMANN
Dipl.-Chem. Uwe Fischer
Rheinkalk GmbH
Projekte:
• Permanente Weiterentwicklung DIN 19643 „Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser“
• Begleitung und Einfluss auf rechtliche Rahmenbedingungen wie z.B. die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes sowie die Förderung der Diskussion zu einer bundesweiten Bäderhygieneverordnung
Ziele:
• Permanente Verbesserung der technischen Normung und Erhalt des etablierten hohen Niveaus
• Sinnvolle rechtliche Rahmenbedingungen für den Betrieb von Schwimmbeckenwasseraufbereitungstechnologie
OBMANN
Jürgen Elgg
Wassertechnik Wertheim GmbH & Co. KG
Projekte:
• Erarbeitung Produktnorm für UV-Niederdrucklampen und Referenzradiometer (DIN 19294-1&3) sowie eine Produktnorm für UV-Mitteldrucklampen
• Begleitung und Erarbeitung der Anwendernormung (DVGW-W 294)
Ziele:
• Permanente Verbesserung der technischen Normung und Erhalt des etablierten hohen Niveaus beim Transfer auf die europäische Ebene.
OBMANN
Dr. Matthias Albert
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH
Austauschplattform für Hersteller von Mess- und Analysegeräten, die Ende 2018 neu gegründet wurde.
Erster Arbeitschwerpunkt liegt im Bereich der Trinkwasser-Installation. Auf Grundlage einfach zu ermittelnder Parameter wie Trübung, Temperatur und Leitfähigkeit sollen z.B. Rückschlüsse auf die Trinkwasserqualität gezogen und ggfs. Abhilfemaßnahmen ermittelt werden.
OBMANN
Georg Csontos
Evoqua Water Technologies GmbH
Gemeinschaftlicher Ausschuss der Hersteller von Wasser- und Wärmezählern der figawa und des Verbandes der Wasser- und Wärmezählerindustrie (VDDW).
VORSITZENDER
Dipl.-Kfm. Harald Jöllenbeck
Allmess GmbH
Arbeitsschwerpunkte:
• Berichte aus der nationalen Arbeit: Qualifikationsverfahren zur Stichprobenprüfung, Regelermittlungsausschuss, Änderung der MessEGebV und der MessEV, BMWi Projekt „Digitalisierung der Energiewende“ – Jahresbericht 2018 unter dem Blickpunkt Mehrsparten-Metering
• Berichte aus der europäischen Arbeit: Welmec WG 13 SG Water and Heat, SpA CEN TC 176
• F+E / Projekte: PTB Projekt Wasser-Glykol-Gemische
OBMANN
Arno Sammler
Landis + Gyr GmbH
Arbeitsschwerpunkte:
• Berichte aus der nationalen Arbeit: Nationale Regelsetzung (NAW IV.8 / TK Wassermessung), W421; Qualifizierungsverfahren zur Stichprobenprüfung; Regelermittlungsausschuss; Neufassung der Muster-WasserAbgabeSatzung WAS; Änderung der MessEGebV und der MessEV; BMWi Projekt „Digitalisierung der Energiewende“ – Jahresbericht 2018 unter dem Blickpunkt Mehrsparten-Metering; Übersicht der Messkapseln im Bestand zur Unterstützung der Marktaufsichten; Positionspapier „Konformitätserklärung & Eichung“
• Berichte aus der europäischen Arbeit: Welmec WG 13 SG Water and Heat; Aqua Aktivitäten im Wasser- und Wärmebereich; EMPIR; SpA CEN TC 92
• F+E / Projekte: TransMeT – Projekt
OBMANN
Dipl.-Ing. Thomas Pühler
E. Wehrle GmbH
Plattform für Unternehmen von Anwendungstechnologien und Produkten von der Hauptabsperreinrichtung bis zur Entnahmestelle im Gebäude, d.h. Installationstechnik, Rohre, Rohrverbindungen, Sanitärarmaturen, Sicherungs- und Sicherheitsarmaturen, Trinkwassererwärmung, Wasserbehandlung, Werkstoffe und Hygiene.
Themen und Projekte:
• Harmonisierung der Anforderungen an Materialien und Produkten im Kontakt mit Trinkwasser
• Begleitung und Fortschreibung des nationalen und europäischen Regelwerks (DIN, DVGW und VDI) für die Planung, Bau und Betrieb von Trinkwasser-Installationen
• Konformitätsbewertung von Produkten im Kontakt mit Trinkwasser (national und europäisch)
• Spiegelung der relevanten europäischen Verordnungen und Richtlinien
VORSITZENDER
Dipl.-Ing. Tino Reinhard
Geberit RLS Beteiligungs GmbH
STELLV. VORSITZENDER
Thomas Kempf
Hansa Armaturen GmbH
Plattform für Unternehmen, welche Wasserbehandlungsgeräte für die Anwendung in der Trinkwasser-Installation im Gebäude herstellen.
Themen und Projekte:
• Spiegelung der Arbeiten des CEN TC 164 WG 13 „Wasserbehandlungsgeräte“
• Spiegelung der Arbeiten des DIN NA 119-07-12
• Spiegelung der Arbeiten der relevanten VDI- und DVGW Arbeitskreise
• Studie zur Wasserbehandlung
Ziele:
• Vereinfachung der Prüf- und Konformitätsbewertung von Wasserbehandlungsgeräten
• Harmonisierung der nationalen und europäischen Anforderungen
OBMANN
Dr. Ralf Söcknick
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH
STELLV. OBMANN
Dr. Ralph W. Bergmann
BWT Wassertechnik GmbH
Plattform für Hersteller von Produkten und Dienstleistern im Bereich der Wasseranalytik.
Projekte:
• Bundesweite Statusanalyse zum Vorkommen von Legionellen in Trinkwasser-Installationen
• figawa-BTGA-Leitfaden „Gefährdungsanalyse in der Trinkwasser-Installation“
• Erarbeitung eines gefährdungsbasierten Risikomanagements für anthropogene Spurenstoffe in der Trinkwasser-Installation
Ziele:
• Sicherstellung der deutschen und europäischen Vorgaben
• Begleitung der nationalen Trinkwasserverordnung in Bezug auf Probenahme und deren Parameter
• Evaluierung von geeigneten Analysestrategien für ein qualitativ hochwertiges Trinkwasser
OBMANN
Marcus Pikarek
WaterControl AG
Industrielle Begleitung und Diskussionsplattform zur Evaluierung der nationalen und europäischen Anforderungen an elastomere Werkstoffe.
Projekte:
• Mitarbeit im UBA-Arbeitskreis KTW
• Mitarbeit in der Verbändegruppe Elastomere beim UBA
• Gemeinsamer Evaluierungsprüfstand mit dem UBA zu Ermittlung von Konversionsfaktoren zur Bewertung der Migration von Stoffen in das Trinkwasser
Ziele:
• Vereinfachung der Prüfanforderungen für elastomere Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser
• Erarbeitung eines geeigneten Konformitätsbewertungssystems
OBMANN
Dipl.-Ing. Tino Reinhard
Geberit RLS Beteiligungs GmbH
Die Fachgruppe repräsentiert einen Zusammenschluss von Anlagenbauunternehmen, die Anlagen zur Aufbereitung von Trinkwasser und Betriebswasser, Abwasserbehandlungsanlagen und Kläranlagen planen und bauen.
Aktuell ist diese Fachgruppe nicht aktiv.
Plattform für Unternehmen von Anwendungstechnologien und Produkten in der gesamten Infrastruktur, d.h. Installationstechnik, Rohre, Rohrverbindungen, Sanitärarmaturen, Gasarmaturen, Sicherungs- und Sicherheitsarmaturen, Werkstoffe und Hygiene.
Themen und Projekte:
• Wasserstoffeignung von Rohrleitungen und Zubehör
• Harmonisierung der Anforderungen an Materialien und Produkten im Kontakt mit Trinkwasser
• Begleitung und Fortschreibung des nationalen und europäischen Regelwerks (DIN, DVGW und VDI) für die Planung, Bau und Betrieb von Trinkwasser-Installationen
• Konformitätsbewertung von Produkten im Kontakt mit Trinkwasser (national und europäisch)
• Spiegelung der relevanten europäischen Verordnungen und Richtlinien
VORSITZENDER
Dipl.-Ing. Jörn Winkels
Mannesmann Line Pipe GmbH
STELLV. VORSITZENDER
Dipl.-Ing. Georg Taubert
Geberit International AG
Plattform für Hersteller von Armaturen in der Wasserverteilung.
Projekte:
• Simulationsrechnungen zur praxisgerechten hygienischen Bewertung von Armaturen im Kontakt mit Trinkwasser
• Konformitätsbewertung von Armaturen im Kontakt mit Trinkwasser
• Spiegelung der nationalen und europäischen Regelsetzung
Ziele:
• Vereinfachung der Prüfanforderungen für Armaturen in der Wasserverteilung im Vergleich mit Armaturen in der häuslichen Trinkwasser-Installation
• Vereinfachung der Zertifizierung bzw. Konformitätsbewertung
Die Arbeit der Fachgruppe ist von einer engen Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Rohrleitungen und Zubehör gekennzeichnet. Mitglieder der Fachgruppe engagieren sich in der vielfältigen Normungs- und Regelwerksarbeit, zur Festlegung von Anforderungs- und Prüfbestimmungen in DVGW, DIN und CEN/ CENELEC.
Die Fachgruppe ist aktuell nicht aktiv.
Die Fachgruppe Abwassertransport ist eine Interessenvertretung von Kanal-, Rohr- und Armaturenherstellern, die im Abwasserbereich Verwendung finden. Initiativen zur Unterstützung ausgesuchter Verfahren (z.B. Initiative Rohrvortrieb) gehören genauso zum Arbeitssprektrum wie die Mitarbeit an Leitfäden zur Qualitätssicherung.